„Das war meine Vision, ich hab gedacht, du musst so singen können, dass dem, der dich hört, einfach klar ist: Alles wird gut!“
2013 erhielt sie ihr künstlerisches Diplom an der Musikhochschule Köln. Sie debütierte an den Wuppertaler Bühnen mit Mozarts „Zauberflöte“. Ihr Talent und ihr Können hatten ihr den Weg zu dem Werdegang einer Opernsängerin an einem der öffentlichen Häuser geebnet.
Doch Irmke entschied sich gegen diesen Weg. 2017 wagte sie den Sprung in Selbstständigkeit und Selbstbestimmung: Sie gründete das Ensemble „Über den Wolken“, ein Ensemble für Progressive Klassik. Irmke hat gelernt, musikalische Leiterin, Organisatorin, Sopranistin, Musikpädagogin und Mutter zugleich zu sein. 2018 kam ihr Sohn auf die Welt.
Irmke’s Weg ist gekennzeichnet von Schicksalsschlägen. Mit 12 verlor sie ihren Bruder, mit Anfang zwanzig ihren Beziehungspartner. Als freischaffende Künstlerin und Ensembleleiterin ist sie 2020 wie zahlreiche andere Künstler*innen von der Covid19-Krise betroffen. Nichts hat sie davon abgebracht, immer wieder aufzustehen und weiterzugehen.
Ich treffe Irmke in ihrer Villa Kunterbunt in Eupen, Belgien direkt an der Grenze zu Deutschland. Ein Spitz tummelt sich im Garten neben dem Trampolin, Kinder segeln im Wohnzimmer auf hoher See. Unter dem Dach steht ein Flügel, in einem anderen Zimmer hängt audiovisuelle Kunst an den Wänden. Wir essen Pizza und trinken Sekt.
In Heterotopia spreche ich mit Irmke über Atem und Singen als Basis ihres Lebens, über Grenzgänger-Dasein, die Brisanz von Entscheidungen treffen und Kunst als Systempflicht. Über Visionen, die zu Missionen werden, über Dressur- und Springpferde und über den Moment, in dem es einen wie Blei zu Boden reisst, obwohl man doch genau jetzt fliegen wollte.
Wie geht man weiter, wenn man als junger Mensch den Verlust von zwei geliebten Menschen bewältigen muss? Warum entschied sich Irmke gegen den Weg der klassischen Opernsängerin, obwohl sie alle Möglichkeiten dazu gehabt hätte? Warum ist Selbstbestimmung so wichtig für sie? Wie geht sie mit Vorurteilen um, die ihr als Künstlerin und Mutter immer wieder begegnen? Was wäre anders verlaufen, wenn die Musik kein Teil ihres Lebens gewesen wäre?
https://www.von-schlichting.com/newsletter
https://www.youtube.com/channel/UCLAez74rj8OhYM0WIMrh2zg
